Gespeichert von idefix am
Features:
Noch alte Grundschaltung, Benutzung nicht mehr empfohlen.
Beschreibung:
Achtung: Dieses Board basiert noch auf der alten Grundschaltung und sollte daher nur auf dem Basteltisch zum Einsatz kommen! Bei langen Leitungslängen kommt es zu Kommunikationsproblemen! Als Ersatz kann die 2TE-LPC Platine (ist ähnlich kompakt) verwendet werden. Der Programmiertaster und die LED brauchen dafür nicht bestückt zu werden. Die LPC 4TE Platine geht natürlich auch.
Jeder kann EIB ... mit dieser Schaltung ist es möglich !
Diese Schaltung in Verbindung mit der LPC-RS-Firmware ermöglicht jedem beliebigen Gerät, das über eine serielle Schnittstelle verfügt, EIB-fähig zu werden. Mit simplen Befehlen, ähnlich wie bei einem Modem, kann man z.B. Schalt- und Dimm-Befehle senden. Ausserdem können alle Telegramme, die von anderen Geräten gesendet werden, empfangen werden. Für die Parametrierung wird keine Software wie z.B. ETS benötigt. Die physikalische Adresse wird beispielsweise einfach über einen Befehl über die serielle Schnittstelle gesetzt.
Bei mir fungiert dieses Interface als Bindeglied zwischen meinem WEB-Server und dem Bus. Somit kann ich von überall meie Geräte im Haus steuern - Beleuchtung, Rolläden, Lüfter, etc. Und das sogar über das Handy, das macht Spaß !
Auch als ETS-Programmier Interface verwendbar !
Mit der LPC-FT1.2 Firmware kann man diese Schaltung über einen Pegelwandler (MAX232) als Programmier-Schnittstelle für ETS verwenden. Damit kann man alle Geräte am Bus programmieren, Objekte lesen und schreiben, etc. Mit einem WRT54GL und der FT1.2 Firmware hat man dann auch über LAN oder WLAN Zugriff auf den Bus.
... oder als Busmonitor einsetzbar.
Das RS-Interface kann man aber auch zur Überwachung der Busaktivität und zum Sniffen verwenden. Dazu flasht man den Controller einfach mit der Busmonitor-Firmware. Die Schaltung sendet dann alle Telegramme als Hex-Daten an die serielle Schnittstelle mit 115200,n,8,1. Die ausgabe ist in ASCII, sodaß man auf dem PC lediglich ein Terminalprogramm braucht. So sieht man nicht nur wer gerade was sendet, sondern auch ob die Telegramme von einer Gegenstelle bestätigt werden (ACK) oder nicht.
Hier ist ein Reichelt-Warenkorb (thx kr2)
Im Software-Menü gibt es die entsprechende Firmware.
Stückliste:
C1 100n | R1 330R |
* ACHTUNG! Beim LM317L im TO92 Gehäuse gibt es offenbar verschiedene Pinbelegungen. Bitte unbedingt vorher prüfen! Hat man einen "falschen" erwischt, liegen keine 3,3V an Vcc an, sondern wesentlich mehr. Abhilfe schafft das drehen des LM um 180°, da dann die äußeren Pins vertauscht sind.